Dr. med. Sigrid Geldmeyer

Dr. med. Sigrid Geldmeyer

Beruf: Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Geburtsort: Berlin

Schulausbildung:

  • Abitur an der Fritz-Karsen-Schule, Berlin.
  • Studium der Mathematik, Physik und Astrophysik an d. FU Berlin, Ruhr-Universität Bochum und Georg-August-Universität Göttingen
  • 1975 Verleihung des akademischen Grades Diplom-Mathematiker
  • Studium der Humanmedizin an der Universitätsklinik Göttingen
  • 1982 Approbation als Ärztin

Berufstätigkeit und Fortbildungen:

  • 1982-85 Assistenzzeit in der Abt. Anaesthesiologie der Universitätsklinik Göttingen und der Inneren Abt. des Zweckverband-Krankenhauses Einbeck (Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen)
  • 1984 Promotion im Fach Medizin (Teilgebiet Biochemie)
  • 1986 Niederlassung als praktische Ärztin in Goslar
  • 1987-92 Psychotherapeutische Weiterbildung beim BPA mit Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychotherapie
  • 1994 Anerkennung als Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • 1995 Gründung einer Schwerpunktpraxis für Psychotherapie in Goslar
  • 2000 Verlegung der Praxis nach Berlin
  • 2000 Anerkennung als Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin
  • 2014 Zertifizierung als Psychosomatische Schmerztherapeutin (IGPS, DGPM)

Ehrenämter:

  • 1989-1997 Ärztevereinsvorsitzende des Ärztevereins Goslar
  • 1991-98 Ratsfrau im Rat der Stadt Goslar
  • 1994-96 Stellvertretendes Mitglied des Prüfungsausschusses der Ärztekammer Niedersachsen für den Ausbildungsberuf „Arzthelferin“ in Goslar.
  • 1991-99 Mitglied im Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Braunschweig.

Mitgliedschaften:

IGPS, VPK, Dt. Ärztinnenbund, Pro Sport 24 e.V.

Hobbys:

Sport, Fremdsprachen, Akkordeon- und Klavierspielen

Sprachen:

Italienisch, Englisch, Französisch

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!